Elektroautos sind im Trend, Sie gelten als umweltfreundlich, leise und sparsam. Doch wie lädt man ein E-Auto zu Hause? Welche technischen Voraussetzungen müssen geschaffen werden? Gibt es etwas zu beachten? Welche Tipps & Tricks gibt es? Und was kostet eine Ladestation für zu Hause? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihr E-Auto zu Hause sicher und günstig zu laden.
Inhaltsverzeichnis
Die Grundausstattung: Eine Steckdose oder eine Wallbox
Um ein E-Auto zu Hause zu laden, benötigen Sie zunächst eine Stromquelle. Die einfachste Möglichkeit ist, das Auto an eine normale Haushaltssteckdose anzuschließen. Dafür benötigen Sie ein spezielles Ladekabel mit einem integrierten Schutzschalter, das sogenannte Mode-2-Kabel. Dieses Kabel ist in der Regel im Lieferumfang des Autos enthalten oder kann beim Hersteller oder in diveresen Onlineshops nachbestellt werden.
- Glattes EV Ladekabel mit 22kW ermöglicht das schnelle Laden an Ladestation, Ladesäule und zu Hause an der Wallbox. Elektroautos können durch das Ladekabel mit bis zu 32 A, 3-phasig geladen werden
- Mobiles Ladekabel mit ergonomischem Griff, für eine leichtgängige Handhabung beim Ladevorgang an privaten und öffentlichen Ladeboxen
- IP 55 schützt vor dem Eindringen von Staub, Schmutz und Wasser. Hochgradig robuste, überfahrsichere Ladekabel und Stecker mit versilberten Kontakten garantieren besondere Langlebigkeit
- 【Schnelleres Laden】 Typ 2 Ladekabel bietet eine Ladeleistung von bis zu 22kW und ist 6-mal schneller als 3,6kW. Eine einstündige Ladung ermöglicht eine Reichweite von 96km. Es ist kompatibel mit vier verschiedenen Leistungsstufen: 3,6kW, 7,2kW, 11kW, 22kW.
- 【Ladeadaption für Ganz Europa & Breite Kompatibilität】 Typ 2 22kW Ladekabel entspricht dem europäischen IEC 62196-2 Standard für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride. Es ist kompatibel mit Ladeschnittstellen vom Typ 2 und CCS2 und unterstützt eine Vielzahl von Modellen wie S/3/X/Y, i3, i4, iX3, ID.3, ID.4, ID.5, E-Tron, EV6, EQC, ZOE, I-Pace, Kona Electric, Leaf, E-208, IONIQ 5, E-Niro, Enyaq, Taycan und anderen.
- 【Einfach zu Lagern und Tragen】 Das mitgelieferte wasserdichte Aufbewahrungsbeutel aus Oxford-Stoff und das Klettverschluss-Design ermöglichen es Ihnen, mennekes ladekabel typ 2 bequem auf Reisen zu verstauen und Ihren Kofferraum auch an regnerischen Tagen sauber und ordentlich zu halten.
- ⚡ Sicheres und superschnelles Aufladen Das DOMAX Typ 2 Ladekabel bringt die höchste Ladegeschwindigkeit auf dem Markt im privaten Bereich. Die Ladeeffizienz des Ladekabels kann bei 16A, 11kw (Abwärtsunterstützung 7.4kw/3.6kw usw.) stabil sein, gleichzeitig werden hochwertige Materialien und ausgereifte Herstellungsprozesse angewendet, um Ihre sichere und effiziente Ladeerfahrung sicherzustellen.
- ⚡ Breit kompatibles Aufladen Das DOMAX Typ 2 Ladekabel 11kw ist kompatibel mit fast allen Typ 2 und CCS2 PLUG BEV /PHEV Elektrofahrzeugen (IEC62196) und Motorrädern in der Marke.
- ⚡ Langlebige und einfache Aufladen Staubdicht, wasserdicht und beständig gegen extreme Temperaturen (-30° C bis 50° C) sind die Garantie des DOMAX Ladekabels, damit Sie in jeder Umgebung zuverlässig aufladen können. Über 20000 Stecker, Biegungen und über 2 Tonnen Druckfestigkeit garantieren eine Lebensdauer von über 15 Jahren. Tragbarer Tragegurt und Aufbewahrungstasche erfüllen Ihre unterschiedlichen Speicher- und Tragebedürfnisse.
Die Vorteile einer Steckdose sind die einfache Verfügbarkeit und die geringen Kosten. Allerdings gibt es auch einige Nachteile zu beachten. Eine normale Steckdose liefert maximal 3,7 kW Leistung, was bedeutet, dass ein E-Auto mit einer Batteriekapazität von 40 kWh etwa 11 Stunden zum vollständigen Aufladen braucht. Zudem ist eine Steckdose nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt und kann bei häufigem Laden überhitzen oder beschädigt werden. Daher ist es ratsam, vor dem Laden immer einen Elektriker prüfen zu lassen, ob die Steckdose und die Hausinstallation für das Laden geeignet sind.
Eine bessere Alternative ist eine spezielle Ladestation für E-Autos, die sogenannte Wallbox. Eine Wallbox ist eine fest installierte Ladeeinheit, die an die Hausstromleitung angeschlossen wird. Sie bietet mehrere Vorteile gegenüber einer Steckdose:
Eine Wallbox liefert mehr Leistung (bis zu 22 kW) und verkürzt damit die Ladezeit erheblich.
Sie verfügt über einen eigenen Stromzähler und ermöglicht eine genaue Abrechnung des Stromverbrauchs.
Sie bietet mehr Sicherheit durch einen integrierten Fehlerstromschutzschalter und eine automatische Abschaltung bei Überlastung oder Kurzschluss. Sie ermöglicht eine intelligente Steuerung des Ladens über eine App oder ein Display.
Die Installation einer Wallbox erfordert in der Regel die Unterstützung eines Fachmanns sowie eine Genehmigung vom Netzbetreiber und vom Vermieter (falls vorhanden). Die Kosten für eine Wallbox unterscheiden sich je nach Modell und Anbieter, rechnen Sie mit 500 bis maximal 2000 Euro. Hinzu kommen die Kosten für die Installation und den Stromanschluss.
Informationen zur Kompatibilität des Herstellers mit der Wallbox gibt es auf den jeweiligen Websites der Autohersteller. Die Marke smart zum Beispiel bietet detaillierte Informationen zum Ladevorgang zu Hause an.
Die besten Tipps und Tricks für das Laden zu Hause
Um Ihr E-Auto zu Hause optimal zu laden, sollten Sie einige Tipps und Tricks beachten:
- Laden Sie Ihr Auto möglichst nachts oder in den Nebenzeiten, wenn der Strom günstiger ist. Achten Sie dabei auf die Tarife Ihres Stromanbieters und nutzen Sie gegebenenfalls einen speziellen Ökostromtarif für E-Autos.
- Laden Sie Ihr Auto nicht immer vollständig auf, sondern nur so viel wie nötig. Das schont die Batterie und verlängert ihre Lebensdauer. Die ideale Ladekapazität liegt zwischen 20 und 80 Prozent.
- Nutzen Sie die Vorklimatisierungsfunktion Ihres Autos, um den Innenraum vor der Fahrt zu heizen oder zu kühlen. Dadurch sparen Sie Energie während der Fahrt und erhöhen die Reichweite.
- Vermeiden Sie das Schnellladen an öffentlichen Ladestationen, wenn es nicht unbedingt nötig ist. Das Schnellladen belastet die Batterie stärker und reduziert ihre Lebensdauer. Nutzen Sie stattdessen das normale Laden an Ihrer Wallbox oder Steckdose zu Hause.
Fazit: E-Autos zu Hause laden ist einfach und günstig
Das Laden von E-Autos zu Hause bietet eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, um mobil und umweltfreundlich zu sein. Sowohl die Nutzung einer Steckdose als auch einer Wallbox haben ihre Vor- und Nachteile. Mit den richtigen Tipps und Tricks können Sie die Ladezeit optimieren, die Batterie schonen und Kosten sparen. Nutzen Sie die Vorteile der Elektromobilität und laden Sie Ihr E-Auto bequem und effizient in den eigenen vier Wänden!