Wer kennt es nicht, man kauft einen neuen Schrank und es gibt einfach zu wenige Einlegeböden. Oftmals gibt es passende Einlegeböden zur Möbelserie zum nachkaufen. Doch diese kosten oftmals im Verhältnis zum gesamten Schrank ein kleines Vermögen. Für jeden Hobbyheimwerker und jedem der es sich selbst zutraut haben wir daher ein kleines DIY wie Sie einen Einlegeboden selber bauen können.
Inhaltsverzeichnis
Einlegeboden selber bauen: Das wird benötigt
Folgende Dinge und Werkzeuge werden benötigt um einen Einlegeboden selber zu bauen:
- Holzplatte in passender Größe (Dieses können Sie sich auch oftmals direkt auf Maß im Baumarkt zuschneiden lassen).
- Stichsäge oder Kreissäge.
- Zollstock oder Maßband.
- Bleistift und Kreppband.
- Regelbodenträger oder Winkel mit passenden Schrauben.
- Optional Akkuschrauber oder Schraubendreher.
- Das 35tlg. WORKPRO Werkzeugset enthält die üblichen Handwerkzeuge: Hammer, Maßband, Cuttermesser, Spitzzange, Schraubendreher und Innensechskantschlüssel.
- Diese Werkzeuge können zum Schneiden von Kartons und Pappe, zum Schrauben, zum Hämmern von Nägeln, zum Ausmessen von Räumen, zum Zusammenbau von Möbeln und zum Aufhängen von Wandbildern verwendet werden.
- Der Werkzeugsatz eignet sich sowohl für Heimwerkerarbeiten als auch für alltägliche Wartungsarbeiten zu Hause. Ein tolles Geschenk für Heimwerker und Bastelanfänger.
- Hochwertiges Material: Hergestellt aus hochwertigem Büffelleder, ist diese Werkzeugschürze sehr flexibel und extrem langlebig; geeignet für Handwerker, die eine robuste und zuverlässige Lösung für ihre Werkzeuge suchen
- Geschmeidiges Rauleder: Die spezielle Bearbeitung sorgt für geschmeidiges Rauleder und hohen Tragekomfort; geeignet für lange Arbeitstage, bei denen Komfort und Bewegungsfreiheit entscheidend sind
- Große Taschen: Mit 5 großen Taschen bietet die Werkzeugschürze praktischen und großen Stauraum; zusätzliche kleine Einstecktaschen sind geeignet für lose Nägel, Stifte und Schraubendreher
- GRUNDLEGENDES WERKZEUGSET: Dies ist ein unverzichtbares Werkzeugset für tägliche Heimprojekte und Wartungsarbeiten wie Möbelmontage, Bilderaufhängen und allgemeine Reparaturen usw.
- EINFACHE ORGANISATION: Wird mit einem Kunststoff-Werkzeugkasten geliefert, um alle Ihre Werkzeuge organisiert und sicher aufzubewahren.
- WERKZEUGLISTE: (1) Klauenhammer, (20) Schraubendreherbits, (1) Bitdreher, (1) Bithalter/Verlängerung (8) Inbusschlüssel, (4) Präzisionsschraubendreher, (1) Gleitgelenkzange, (1) Maßband, (1) Universalmesser, (1) Schere, (1) Aufbewahrungsbox
Wenn Sie diese Sachen zuhause haben, steht dem Projekt nichts mehr im Wege.
So bauen Sie den Einlegeboden
- Zunächst benötigen Sie das richtige Maß. Nehmen Sie sich dazu einfach einen bereits vorhandenen Einlegeboden zur Hand. Dieses Maß benötigt Sie entweder zum selbst zuschneiden des Einlegebodens oder zum zuschneiden lassen im Baumarkt.
- Wenn Sie die Einlegeböden selbst zuschneiden zeichnen Sie das richtig Maß auf die Holzplatte. Zum verbinden der Striche eignet sich der bereits vorhandene Einlegeboden.
- Damit die Holzplatte nicht beim Schneiden ausfranst, kleben Sie die angezeichnete Line mit Kreppband ab.
- Schneiden Sie anschließend mit der Stichsäge oder der Kreissäge entlang der angezeichneten Linie. Treffen Sie hierbei alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen, wie Schutzbrille, Gehörschutz und achten Sie darauf, dass nichts das Sägeblatt blockiert.
- Nachdem Sie den oder die Einlegeböden zurecht geschnitten haben, können Sie die Kannten noch mit einem feinen Schleifpapier brechen.
- Bringen Sie nun die Regalbodenträger in den vorgesehenen Löchern an, damit Sie den Einlegeboden darauflegen können.
- Sollten sich keine Löcher im Schrank befinden, könne Sie auch kleine Winkel nutzen oder die Löcher selbst auf gleicher Höhe bohren. Dieser Schritt ist jedoch oftmals nicht notwendig, da die meisten Hersteller bereits die Löcher zum freien anordnen der Einlegeböden komplett in den Seitenwänden von unten nach oben durchziehen.
Wir hoffen unsere Anleitung hilft Ihnen beim Selberbau eines Einlegebodens weiter. Weitere hilfreiche Tipps, wie Sie z.B. Dellen aus Holz entfernen können, finden Sie hier auf unserer Webseite.